Das Institut für Mehrsprachigkeit wurde 2008 als gemeinsames Institut der Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg gegründet. Zu seinen Aufgaben gehören die Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich der Mehrsprachigkeit, die Unterstützung der Lehre auf allen Stufen (Bachelor, Master, Doktorat, Weiterbildung), die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene, die Verbreitung der erworbenen Kenntnisse in Wissenschaft und Gesellschaft, die Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen sowie Dienstleistung und Information.
Das Institut widmet sich der Forschung auf dem Gebiet der Mehrsprachigkeit in ihren sprachwissenschaftlichen, sozialen, politischen, wirtschaftlichen und pädagogischen Facetten. Forschungsschwerpunkte des Instituts sind insbesondere die Bereiche Schule und Unterricht, Migration, Arbeitswelt sowie Evaluierung von Sprachkompetenzen. Es führt eigene Forschungsprojekte durch, beteiligt sich an nationalen und internationalen Projekten und übernimmt externe Forschungs- und Entwicklungsmandate.
Das Institut für Mehrsprachigkeit pflegt den Kontakt und die Zusammenarbeit mit folgenden Institutionen:
- Studienbereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik
- Sprachenzentrum der Universität Freiburg
- Studienbereich Englisch der Universität Freiburg
- PH Freiburg: Lehr- und Forschungsbereich „Ungleichheiten, Vielfalt und schulische Institutionen“
- Scola auta da pedagogia dal Grischun: Plurilinguitad & Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Forum für die Zweisprachigkeit Biel/Bienne
- Pädagogische Hochschule Graubünden
- Universität Bern: Center for the Study of Language and Society
- ADLES Verband Frendsprachendidaktik Schweiz
Zudem bestehen enge Kontakte mit weiteren Universitäten in der Schweiz und im Ausland.
Die Grundfinanzierung des Instituts erfolgt massgeblich durch die Adolphe Merkle-Stiftung und die Stiftung für Forschung und Entwicklung der Mehrsprachigkeit des Staates Freiburg.